© Simon Hitzinger
Der Walzer ist für uns heute der Inbegriff von Hochzeit, Sissi-Traum und Konvention. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Walzer wegen seiner körperlichen Nähe und Intimität zum anderen Körper kritisiert und zum Teil auch verboten. Man glaubte, die Drehenden gerieten in einen Rauschzustand, der Triebe freisetze und Menschen hemmungslos mache. Durch die fast schwebende Bewegung des Walzers, die Beziehung zwischen den zwei Tanzenden und die Musik dazu, entsteht eine Art Trance. Diese Trance durch Drehen hat nichts mit dem Verlieren der Kontrolle zu tun, sondern mit der Bewegung an sich. Johanna Heusser erforscht mit vier Tänzer:innen und drei Musiker:innen die Ambivalenz der Sicht auf den Walzer früher und heute, wo er eher mit Opernbällen, Oberschicht und Wohlstand assoziiert wird. In «valse, valse, valse» geht es um eine zeitgenössische Überschreibung des Walzers, die das historisch angelegte Potential für Ordnungswidrigkeit und Rausch wieder freilegt.
Johanna Heusser hat zuletzt an der Bühne Aarau «Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös», eine vom Schwingen inspirierte Arbeit, gezeigt, mit der sie bis nach Indien getourt ist.
Mit: Simea Cavelti, Neil Höhener, David Speiser, Momo Tanner & Emeric Rabot.
Musiker:innen: Juan Braceras, Joachim Flüeler & Marie Jeger.
Choreografie &künstlerische Leitung: Johanna Heusser.
Musikalische Leitung: Xenia Wiener.
Bühne & Licht: Marc Vilanova.
Kostüme: Diana Ammann.
Dramaturgie: Johanna Hilari & Fiona Schreier.
Oeil extérieur: Katharina Germo & Stephan Stock.
Produktionsassistenz: Arina Fröhlich.
Technische Asstistenz: Chiara Leonhardt.
Produktionsleitung: Maxine Devaud / oh la la - performing arts production.
Administration: Angie Menillo / oh la la - performing arts production.
Koproduktion: Bühne Aarau, Dschungel Wien, Kurtheater Baden, Johann Strauss Festival, ROXY Birsfelden, Stadttheater Langenthal, Südpol Luzern & Theater im Pumpenhaus.
Gefördert von: Fachausschuss Darstellende Künste BS/BL, Pro Helvetia, SSA, Schweizerische Interpretenstiftung SIS & Landis & Gyr Stiftung.
60 Min.
Wenig Sprache (Deutsch)
ab 13 Jahren
Nicht nummeriert
Alte Reithalle
März 2025
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger
© Simon Hitzinger