PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

Schauspiel / Tanz

Muriel Rieben Perspectives 5 B4 A8809
© Muriel Rieben

Zunächst einmal drehen die Darstellerinnen den Spiess um. Nach diesem Einstieg, in dem die Zuschauer:innen Teil der Inszenierung werden, bringen sie mit kraftvollem Hip-Hop und dynamischen Beats, mit kurzen Dialogen und eigenen Klängen zum Ausdruck, wie schmerzhaft und verletzend Alltagsrassismus ist.
Mikroaggressionen wirken oft unglaublich subtil, sind manchmal sogar «nett» gemeint. Sie sind deswegen aber nicht weniger rassistisch. Du weichst aus oder ignorierst, überhörst, ärgerst dich, lässt es vorbeiziehen, stellst dich entgegen, flüchtest, verzweifelst. Nur entziehen kannst du dich nicht. Sie verletzen, stören und überfordern. Sie stehen im Weg, quetschen ein, reiben auf, platzen. Und hinterlassen ihre Spuren.
«Perspectives» schafft Raum für Konfrontation, Auseinandersetzung und Betroffenheit.

In Kooperation mit dem Aargauer Kunsthaus.
Passend zu der Ausstellung «Stranger in the Village» zeigt die Bühne Aarau dieses Theaterstück in Kooperation mit dem Aargauer Kunsthaus. Das Stück wie auch die Ausstellung reflektieren das Thema Rassismus und widmen sich den Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit in einer Welt, die noch immer von Weissen dominiert ist. Insbesondere Schulklassen empfehlen wir, vor oder nach dem Theaterbesuch eine Dialogische Führung oder einen Kunstworkshop durch die Ausstellung «Stranger in the Village» im Aargauer Kunsthaus.

Lesen Sie dazu auch den Beitrag aus dem Saisonprogramm 23/24 von Céline Eidenbenz, Kuratorin & Leiterin Programmgruppe im Aargauer Kunsthaus: «Diese Welt ist nicht mehr Weiss» James Baldwin, Stranger in the Village, 1953 (pdf).

Manchmal fallen sie aus dem Nichts, manchmal sind sie vorher zu sehen. Einige prallen ab, andere treffen dich. Es sind Blicke, Gesten und Äusserungen im Alltag, die angreifend und übergriffig sind. Und die verletzen. In ihrem Stück «Perspectives» machen Anna Chiedza Spörri und ihre Gruppe alltägliche Diskriminierungserfahrungen sichtbar, denen People of Colour ausgesetzt sind. Mit Texten und mit Tanz geben sie den Blick frei auf rassistische Mikroaggressionen.

Sprache:

Schweizerdeutsch, Deutsch & Englisch

Altersempfehlung:

ab 14 Jahren

Dauer:

60 Min.

Mitwirkende

Mit:

Anna Chiedza Spörri, Sophie Chioma Gerber, Eshidoreen Paradiso & Gifti Sabrina Tekako.

Choreografie:

Anna Chiedza Spörri.

Szenografie:

Anna Chiedza Spörri, Julia Kraushaar & Harumi Mumenthaler.

Musik:

Kadjali Kaba «Kali».

Kostüm:

Gaëlle da Costa.

Input café revolution:

Pascale Altenbuger & Naomi Chinasa Bögli.

Oeil extérieur:

Sarafina Beck, Rena Brandenburger & Johanna Hilari.

Kontext:

Mona Lisa Kole.

Assistenz:

Earle Garnette, Ariadna Martinez & Simisola Oke.

Koproduktion mit:

Schlachthaus Theater Bern & café revolution.

Spieldaten & Tickets

Dienstag

05.12.23

19 Uhr

Alte Reithalle

Schauspiel/Tanz

PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

ab 14 Jahren

Ausverkauft

Mittwoch

06.12.23

10 Uhr

MO 20.11.2023 Roter Teppich

Alte Reithalle

Schauspiel/Tanz

PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

ab 14 Jahren

Ausverkauft

Donnerstag

07.12.23

14 Uhr

MO 20.11.2023 Roter Teppich

Alte Reithalle

Schauspiel/Tanz

PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

ab 14 Jahren

Freitag

08.12.23

10 Uhr

MO 20.11.2023 Roter Teppich

Alte Reithalle

Schauspiel/Tanz

PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

ab 14 Jahren

Montag

11.12.23

10 Uhr

MO 20.11.2023 Roter Teppich

Alte Reithalle

Schauspiel/Tanz

PERSPECTIVES

Perspektiven auf rassistische Mikroaggressionen

Anna Chiedza Spörri

ab 14 Jahren

Ausverkauft
Muriel Rieben Perspectives 5 B4 A8947
© Muriel Rieben
Muriel Rieben Perspectives 5 B4 A8928
© Muriel Rieben
Muriel Rieben Perspectives 5 B4 A8928
© Muriel Rieben
Muriel Rieben Perspectives 5 B4 A8947
© Muriel Rieben