L'Invitation – Die Einladung

Le Collectif barbare

Uraufführung

Schauspiel / Musik

DSC4814
© Christian Kuntner

Zu einer angenehmen Hintergrundmusik betritt das Publikum den Saal. Es entdeckt einen einladenden Raum mit Tischen und Bänken, eine Ausstattung, die vielleicht an eine Firmenfeier oder eine Gala zum Jahresende erinnert. Die Zuschauer:innen werden alsbald von charmanten und perfekt organisierten Mitgliedern des Empfangsteams betreut, welche sie zu ihren Plätzen führen und sich um sie kümmern.
Das Stück, das mitten im Publikum aufgeführt wird, beginnt mit einem Orchester und Liedern, Überraschungen für die Kinder und Durchsagen an den Mikrofonen. Aus diesem Anfang heraus entwickelt sich mit Hilfe von skurrilen, selbstgebauten Instrumenten, mehrschichtigen Klanglandschaften und visuellen Leckerbissen eine magische Reise... Der Raum verwandelt sich in eine Betriebskantine oder in die Lounge eines Luftschiffes, und plötzlich sind wir Teil einer Hochzeitsfeier unter freiem Himmel im Süden Afghanistans. Wie in einem Kaleidoskop öffnen sich unterschiedliche Lebenswelten, die die Realität der Mitwirkenden theatralisch überhöhen und so sichtbar machen.
«L’INVITATION – DIE EINLADUNG» erzählt Geschichten von Begegnungen mit Fremdem und Fremden. Eine Einladung bedeutet in den meisten Fällen, dass die eingeladene Person willkommen ist und dass ihre Anwesenheit erwünscht ist. Die Inszenierung stellt aber auch die kritische Frage, wie Menschen sich fühlen, die in der Schweiz gerade nicht willkommen sind. Das Collectif barbare lädt alle dazu ein, diese existierenden, aber unsichtbaren Mauern, an denen wir uns doch nur den Kopf stossen, zu sprengen.

ACHTUNG:
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei der Aufführung Stroboskope eingesetzt werden.

Alle Kulturen haben ihre eigenen Feste und feierlichen Rituale. Gastgeber:in zu sein, ist auf der ganzen Welt ein hohes Gut. Astride Schlaefli und Christian Kuntner laden gemeinsam mit ihrem 30-köpfige Ensemble mit Menschen von verschiedenster Herkunft die Zuschauer:innen zu einem ganz eigenen Fest ein, das alle an einem Tisch versammelt und die Alte Reithalle zu einem Ort der Begegnung mit dem Fremden macht.

Sprache:

Diverse Sprachen

Altersempfehlung:

ab 12 Jahren

Dauer:

1 Std. 25 Min.

Mitwirkende

Spiel & Musik:

Chengiz Ahmadi, Jasmin Arnold, Raven Bühler, Abbott Chrisman, Boubacar Diallo, Youssouf Diallo,Steela Diamond (Piano), Hamid Hussaini, Mohammed Husseini, Joanna Gerngross, Saphira Jorge, Lara Keel, Nele Koning, Emily Lang, David Merz, David Mitrović, Barkat Ali Mohammadi, Khalilullah Nazari, X Noëme (Diseuse), Céline Ort, Naqibullah Qandari, Firuz Rahini, Kashmir Raisi, Murtaza Safdari, Vera Silberring, János Schlaefli,Armelle Scholl, Florence Schlumberger, Dimitri Tyshenko & Rajab Youqabi.

Konzept & Regie:

Astride Schlaefli.

Komposition & Keys:

Armelle Scholl.

Sounddesign & Projektleitung

Christian Kuntner.

Elektronikbau & Musik:

David Merz.

Bühne:

Stephan Schwendimann.

Bühnenbild & Ausstattung:

Stephan Schwendimann.

Videotechnik:

Emiliano Larrea.

Lichtdesign & Technische Leitung:

Michael Eigenmann.

Bewegungscoach:

Vera Silberring.

Administration:

Florence Schlumberger.

Assistenz:

Raven Bühler.

Spieldaten & Tickets

Freitag

17.02.23

20 Uhr

Alte Reithalle

Schauspiel/Musik

L'Invitation – Die Einladung

Le Collectif barbare

Uraufführung

ab 12 Jahren

Samstag

18.02.23

20 Uhr

Alte Reithalle

Schauspiel/Musik

L'Invitation – Die Einladung

Le Collectif barbare

ab 12 Jahren

Ausverkauft

Give As Much As You Can

Sonntag

19.02.23

17 Uhr

Alte Reithalle

Schauspiel/Musik

L'Invitation – Die Einladung

Le Collectif barbare

ab 12 Jahren

Ausverkauft

Montag

20.02.23

20 Uhr

Alte Reithalle

Schauspiel/Musik

L'Invitation – Die Einladung

Le Collectif barbare

ab 12 Jahren

Ausverkauft
DSC4381
© Christian Kuntner
DSC4775
© Christian Kuntner
Tisch 4
© Christian Kuntner
DSC4429
© Christian Kuntner
Tisch 2
© Christian Kuntner
Tisch 1
© Christian Kuntner
DSC4381
© Christian Kuntner
DSC4429
© Christian Kuntner
DSC4775
© Christian Kuntner
Tisch 2
© Christian Kuntner
Tisch 4
© Christian Kuntner
Tisch 1
© Christian Kuntner