Tatjana Werik kommt aus der Ukraine. Ihre Schwägerin Vivianne Mösli lebt im Aargau. Seit 20 Jahren verbindet die beiden ihre Freundschaft, die Familie, die russische Sprache und das Theater. Sie beschliessen, ihren langgehegten Wunsch, einen gemeinsamen Liederabend zu gestalten, zu verwirklichen. Doch als Russland im Februar 2022 die Ukraine überfällt, ist ihr Plan hinfällig. Und dennoch machen sie, zusammen mit der Regisseurin Astride Schlaefli, weiter. Aber jetzt geht es nicht nur um die Liebe, sondern auch um das Leid der Opfer, um Flucht und Vertreibung und um die Traumata der Mütter. Und um die tröstliche Erfahrung, dass man sich die Schönheit angesichts des Grauens bewahren kann.
Im Anschluss an die Vorstellung von «Der Himmel brennt» am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, singt der Chor Perespiv um 19.00 Uhr ukrainische Weihnachtslieder.
Die Bar im Stall öffnet an Vorstellungstagen eine Stunde vor Beginn der Aufführung.
Lesen Sie dazu auch das Gespräch über das Bühnenschaffen im Aargau (pdf) aus dem Jahresheft 2023/24.
Eigentlich hätte es ein Abend über die Liebe werden sollen, mit zwei Schauspielerinnen, die sich der russischen Kultur verbunden fühlen, mit russischen Liedern und Gedichten, mit Borschtsch und natürlich mit Wodka. Aber dann bricht die Weltgeschichte über sie herein.
Sprache:
Altersempfehlung:
Dauer:
Mit:
Regie, Konzept & Ton:
Idee:
Texte:
Stimmen:
Kompositionen & Arrangements:
Dramaturgie:
Licht, Video & Tontechnik:
Ausstattung:
Aufnahmen & Sounddesign:
Regieasstistenz:
Grafik:
Produktion:
Koproduktion:
Samstag
20 Uhr
Alte Reithalle
Schauspiel/Musik
Premiere
ab 16 Jahren
Sonntag
17 Uhr
Alte Reithalle
Schauspiel/Musik
ab 16 Jahren
Mittwoch
20 Uhr
Alte Reithalle
Schauspiel/Musik
ab 16 Jahren
Donnerstag
20 Uhr
Alte Reithalle
Schauspiel/Musik
ab 16 Jahren